Zum Inhalt springen

bpb

„Wie realistisch sind Qualityland & Co“? Neue Podcast-Reihe zu Zukunftstechnologien und Gesellschaft

„Science Fiction trifft auf Realität – Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen“

In der sechsteiligen Podcast-Reihe „„Science Fiction trifft auf Realität – Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen“ beschäftigen wir* uns mit Phänomenen der digitalen Transformationen. Ziel ist es besser zu verstehen, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und welchen Einfluss Technik auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens hat – ob Arbeit, Freizeit oder (politische) Meinungsbildung. Es geht aber auch darum, wie wir als Gesellschaft Einfluss auf Technologie nehmen und damit unsere Zukunft mitgestalten können.

Ingrid Brodnig (weiblich gelesene Person) mit Jöran Muuß-Merholz (männlich gelesene Person) schauen freundlich in die Kamera

Für die erste Folge war Podcast-Host Jöran Muuß-Merholz bei Ingrid Brodnig zu Gast. Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0

Ein Kooperationsprojekt

Die einzelnen Folgen, weitere Informationen und Materialien für den Einsatz im Unterricht erscheinen auf der Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung. (Für Profis:  Hier gibt es den RSS-Feed.) 

Die Podcast-Folgen werden auch über externe Plattformen wie DeezerSpotify oder Apple Podcast ausgespielt.

Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und der Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Podcast-Host ist Jöran Muuß-Merholz.

JRA118 – Bildungsangebote zwischen Digital Literacy und politischer Bildung in Europa

Jöran ruft an bei Phuong Nguyen, Digital Officerin in dem Team von J&K

Phuong Nguyen

Foto: privat

„Wir nennen es einfach ‚Lernen’“ – Einladung zum #L21camp

das Logo des L21camp, mit Barcamp-Flamme

Hier kommt ein Barcamp für alle, die es erstmal „#Lernen“ nennen und nicht an Schubladen wie „digitale Bildung“, „hybrides Lernen“, „digital gestützte Präsenz“ usw. (ver-)zweifeln mögen. Es geht um einen Austausch zu konkreten Fragen und Erfahrungen, Ideen und Konzepte, wie #Lernen im Jahr 2021 aussehen kann.

Der große Verstärker. Spaltet die Digitalisierung die Bildungswelt? – Essay

Digitale Medien können ein Katalysator für progressive Pädagogik sein oder ein traditionelles Bildungsverständnis verstärken. Für die Bildung des 21. Jahrhunderts braucht es aber neben einem mächtigen Verstärker vor allem eine Verständigung über die richtige Ausrichtung.

Foto via Pixabay (CC0)

In einem Essay in der aPuZ habe ich die grundlegende Frage erörtert, was mit dem digitalen Wandel in der Bildungswelt verstärkt wird – und was wir eigentlich verstärken wollen.

BMBF und BAMF, macht ein DaZcamp! (Plus: Sieben neue Projekte zum Thema Sprachenlernen für Flüchtlinge)

dazcampVor ein paar Wochen wollte ich die Idee für einen DaZmooc, aus dem dann eher ein DaZhub wurde, hier loswerden. Das „Los-werden“ hat nur so mittelgut geklappt, da weiterhin viele Einzelhinweise und Fragen bei mir ankommen. Unten liste ich einige Aktivitäten auf, auf die ich nicht nicht hinweisen möchte. Schon an diesem mehr oder weniger zufälligen Ausschnitt sieht man: Es passiert sehr viel.

Davor schreibe ich den aktuellen Stand meiner Überlegungen auf, ob / wie man die verschiedenen Aktivitäten in diesem Bereich besser vernetzen könnte. Kurz gesagt: BMBF und BAMF sollten ein DaZcamp veranstalten anstatt (nur) Apps entwickeln zu lassen.

YouTuber und Politische Bildung gegen islamistische Propaganda

„Nun geht die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) in die Offensive gegen die Radikalisierung und Rekrutierung, die vermehrt über soziale Netzwerke betrieben wird“, schreibt die faz. Die bpb hat eine Reihe von YouTubern gewonnen, mit denen sie Ende September eine YouTube-Kampagne startet, mit der „gefährdete Jugendliche an…