Zum Inhalt springen

Eigene Podcasts

JRA024 [Edu-BarCamps] Was ist das vhscamp und gibt es einen Zusammenhang zum EduCamp?

Ein Anruf bei Joachim Sucker, dem Gastgeber des vhscamp, einer Unkonferenz zu Themen der Volkshochschulen.

Joachim Sucker, Foto von Moritz Hermann unter <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">cc-by 4.0</a>

Joachim Sucker, Foto von Moritz Hermann unter CC BY 4.0

JRA023 [Edu-BarCamps] Was ist das Corporate Learning Camp (und wie verhält es sich zum EduCamp)?

Jöran ruft an bei Karlheinz Pape, der seit sechs Jahren eine Unkonferenz zum Lernen in Unternehmen veranstaltet.

Portrait von Karlheinz Pape

Karlheinz Pape

Sommerpause bei JRA – neue Reihe ab dem 26.8.2016

Telefonzelle vor See und Himmel

Telefonpause

„Bei mir kommen keine Podcasts mehr an. Ist etwas kaputt?“  Danke für diese besorgte Leserpost bzw. Zuhörerinpost! Nein, alles ist in Ordnung. Unsere Podcast-Reihe Jöran ruft an – JRA macht nur Sommerpause. Am 26.8. kommt die nächste Folge. Wir waren in den Sommerwochen nämlich keineswegs faul, sondern haben eine erste Reihe innerhalb der Reihe produziert.

JRA022 Wie kommt man als Schüler in Deutschland dazu, für zwei Jahre in ein Internat in Costa Rica zu gehen?

Jöran ruft an bei Felix Kröner, der gerade seinen Schulabschluss in einem United World College (UWC) gemacht hat.

Felix Kröner, Foto von Max von Hippel

Felix Kröner, Foto von Max von Hippel

JRA021 Hattinger Mediensommer – ist das eine Mischung aus politische Bildung und Cluburlaub?

Jöran ruft an bei Guido Brombach vom DGB Bildungswerk und Leiter des Hattinger Mediensommers.

Guido Brombach

Guido Brombach, Foto privat

JRA020 Wie kann in der Schule eine „Demokratisierung des Beamers“ aussehen?

Jöran ruft an bei Markus Bölling, Leiter der Realschule am Europakanal in Erlangen.

Markus Bölling

Markus Bölling (Foto: privat; Bild steht nicht unter freier Lizenz).

JRA019 #DigitaleSchule – Wie kriegen wir einen offeneren Umgang mit Versuchen und Fehlern hin?

Jöran ruft an bei Prof. Rudolf Kammerl, Medienpädagoge an der Uni Hamburg.

Rudolf Kammerl, Fotografin Judith Keinath

Rudolf Kammerl, Foto von Judith Keinath

JRA018 Welche pädagogischen Perlen wirft wer auf YouTube vor die Säue?

Jöran ruft bei den YouTube-Bildungs-Talkern Andreas Hofmann, Anselm Maria Sellen und Dejan Mihajlović an.

Portraitfotos

Andreas Hofmann, Anselm Maria Sellen und Dejan Mihajlović (v.l.n.r)

JRA017 Was ist das Münchner Lernhauskonzept?

Jöran ruft an bei Rainer Schweppe, der als Stadtschulrat in München die Idee von Schulen als Lernhaus etabliert hat.

Portrait von Rainer Schweppe, Foto von Tamás Magyar unter CC BY SA 3.0

Rainer Schweppe, Foto von Tamás Magyar unter CC BY SA 3.0 via Wikimedia Commons

Remix willkommen! Oder: JRA goes Bayerischer Rundfunk

In Folge JRA016 meines Podcasts „Jöran ruft an“ hatte ich bei Leonhard Dobusch angerufen, der für ein „Recht auf Remix“ plädierte. Passenderweise hat nun der Bayerische Rundfunk einen Teil des Interviews geremixt. Ein Zitat erschien bei BR Puls im Web (Screenshot unten). Und O-Töne aus dem Anruf wurden in den BR5-Podcasts „Netzfilter“ (4’00 bis 5’34) und „Netzmagazin“ (ab 5’55) eingebaut.