Am 16.5.2016 habe ich die Podcast-Reihe „Jöran ruft an“ (JRA) mit einem Selbstgespräch gestartet. Inzwischen sind 25 Folgen veröffentlicht – Zeit für ein Zwischenfazit.
Zwischenfazit
- In gut 100 Tagen sind 26 Folgen erschienen. Das hohe Ziel von 100 Folgen pro Jahr bleibt erreichbar, wenngleich ambitioniert.
- Die durchschnittliche Episode ist ca. 7 Minuten lang. Das scheint eine gute Länge zu sein. Im Briefing werde ich weiterhin 5 Minuten als Richtgröße angeben, damit das Ziel nicht aus den Augen gerät.
- Die Resonanzen sind freundlich. Insbesondere wird die Länge bzw. Kürze geschätzt. Ich habe Rückmeldungen allerdings bisher fast nur von Menschen bekommen, die ich schon kenne. (Hinterlasst mir gerne einen Kommentar!)
- Die Gesprächspartner verhalten sich sehr unterschiedlich. Einige freuen sich über Zwischenfragen, anderen reden einfach 5 Minuten am Stück durch. (Was schon mal zu der unberechtigten Kritik geführt hat, ich würde die Fragen anschließend rausschneiden.)
- Die Themenwahl orientiert sich am Vorsatz, bunt zu sein und nur meinem Interesse zu folgen. Mit der Reihe zu Edu-BarCamps gibt es jetzt einen ersten Schwerpunkt, der meiner Vorbereitung auf das EduCamp in Hattingen dient.
- Die Produktion läuft noch nicht ganz so „automatisch“ wie gewünscht.
- Die Aktualität klappt manchmal, oft aber auch noch nicht.
- Es braucht keinen Jingle.
- Das Format ist kein Quotenbringer. Die Abrufe bewegen sich durchgängig im dreistelligen Bereich.
- Die Frauenquote ist mit 20 Prozent desolat.
- Manche Zuhörer finden es störend, dass ich beim Zuhören zwischendurch „aha …“ oder „hm“ sage.
- Zum einzigen Hidden Track in der JRA-Geschichte gab es noch keine Reaktionen – vielleicht hat ihn auch noch niemand entdeckt.
- Eine Ablehnung für ein Interview gab es bisher einzig von der Deutschen Bahn.
- Einige Menschen haben gar keinen Festnetzanschluss mehr.
- Längere Podcasts, die im gleichen Feed vertrieben werden sollen, wurden zwar schon aufgezeichnet, aber noch nicht veröffentlicht. Mangels Zeit für die Nachbereitung. 🙁
- Die meisten Menschen hören die Gespräche im Browser. Die Funktion „Abonnieren“ (Link unter jedem Podcast zu finden) wird wenig genutzt.
- Alle Gesprächspartner sind nett und freundlich gewesen – vielen Dank an sie!
Top 5 – die meist gehörten Folgen bisher:
- JRA005 Wann wird dein Buch „Die Bildung und das Netz“ fertig, Martin Lindner?
- JRA011 Wie ist das eigentlich, mit einem Rettungswagen durch die Stadt zu rasen?
- JRA009 Ist die Integration digitaler Medien in den Schulalltag ein Langstreckenlauf mit Hindernissen?
- JRA001 Wie gebärden-dolmetscht man die Musik beim Eurovision Song Contest (ESC)?
- JRA016 UEFA verbietet EURO-Kunstwerk – Warum haben wir kein Recht auf Remix?
Bildnachweise:
laura m. schwengber bei der arbeit screenshot von eurovision.de; lisa rosa (foto von andreas körber); tincon-logo, kopiert von spreeblick; daniel bernsen (foto: privat; bild steht nicht unter freier lizenz); foto martin lindner, privat; foto christian heise, privat; prevention transports – auf dem weg zum stadion; foto anke meinders von fragfinn, privat; richard heinen, foto von klaus schwarten unter cc by 4.0;dr. anja c. wagner von frolleinflow; foto von sönke nieselt, privat; foto von karsten lucke, privat; foto thimo witting, privat; foto “helene hahn” von fiona krakenbürger cc by 3.0; foto oliver tacke, privat; leonhard dobusch, foto von dominik landwehr unter cc by 4.0; rainer schweppe, foto von tamás magyar unter cc by sa 3.0 via wikimedia commons; foto andreas hofmann, anselm maria sellen und dejan mihajlović (v.l.n.r.), privat; rudolf kammerl, foto von judith keinath; foto markus bölling, privat; foto guido brombach, privat; foto karlheinz papa, cc by 3.0; foto joachim sucker, foto von moritz herrmann cc by 4.0; foto henning wötzel-herber. selfie. cc-by-4.0