„Wir hatten die Stabilität des Systems Schule unterschätzt!“ – Digitalisierung als Dauerkrise
Franziska Carl im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz
Erschienen im Februar 2024 im Friedrich Jahresheft Nr. 2024 / 0 Krise
Franziska Carl (FC): Das Thema „Digitalisierung“ ist ein aktuelles Thema im Kontext von Schule und Unterricht – ein „neues“ Thema ist es aber eigentlich nicht. Wann hat die Thematisierung begonnen?
Jöran Muuß-Merholz (JMM): Man kann die Geschichte von Digitalisierung und Schule von Anfang an als Geschichte von Krisen erzählen. Der SPIEGEL hat mal aufgeregt auf seinen Titel geschrieben: „Revolution im Unterricht. Computer wird Pflicht!“ Im Artikel wurde dann die Situation in Deutschlands Schulen wie folgt beschrieben: „Von einer neuen Bildungskrise ist die Rede, die zu schnellem Handeln zwinge, und von ‘technischen Analphabeten’, die auch unter Deutschlands Abiturienten überwögen. Dem Umgang mit dem Computer wird sogar gleicher Rang wie dem Lesen Schreiben und Rechnen gegeben: Zu diesen drei herkömmlichen ‘Kulturtechniken’ komme nun diese neue, vierte.“ Zitat Ende. Diese Ausgabe des Spiegels stammt aus dem Jahr 1984 – feiert also bald 40. Jahrestag.