Weiterbildung „Digitale Zusammenarbeit 4.0“ mit der Hamburg Media School
Jöran Muuß-Merholz verspricht: Raus aus Mails und Besprechungen, rein in Zusammenarbeit für Fortgeschrittene!
Wie funktioniert digitale Zusammenarbeit, jenseits der technischen Ebene? In einer komplett vernetzten Welt, in der alle Arbeitsmaterialien und Kommunikationswege ständig für alle Beteiligten zur Verfügung stehen, braucht es neue Klarheit über Verantwortungen, Zuständigkeiten, Abläufe und Arbeitsteilung. Bisher fehlt es an Prinzipien und Praktiken für die Arbeitswelt 4.0. Diese Lücke schließt die Weiterbildung, die Jöran und Konsorten 2025 mit der Hamburg Media School (HMS) anbieten. Hier sind die wichtigsten Fakten.

JRA 136 – Wie eine Fehlplanung in einer Schweizer Schule zu innovativer Schulentwicklung geführt hat
Jöran ruft an bei Philippe Wampfler – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA135 – Warum müssen Schulen sich aktiv mit Social Media auseinandersetzen?
Jöran ruft an bei Silke Müller – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA134 – Schulentwicklung und Transformation als Gemeinschaftsprojekt von 22 Schulen
Jöran ruft an bei Uta Hauck-Thum – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA133 – Schule neu gedacht: Themenorientiertes Lernen und SchülerInnenmitbestimmung
Jöran ruft an bei Jan Vedder – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
Leadership in der Bildung – Weltbildungsbericht 2024/25
Die UNESCO veröffentlicht regelmäßig den Global Education Monitoring Report (GEMR). Er besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil wird ein Schwerpunktthema bearbeitet – dieses Mal geht es um Leadership in der Bildung. Der zweite Teil widmet sich dem weltweiten Fortschritt bei der Umsetzung der Agenda Bildung 2030 (SDG 4).