Jöran Muuß-Merholz verspricht: Raus aus Mails und Besprechungen, rein in Zusammenarbeit für Fortgeschrittene!
Wie funktioniert digitale Zusammenarbeit, jenseits der technischen Ebene? In einer komplett vernetzten Welt, in der alle Arbeitsmaterialien und Kommunikationswege ständig für alle Beteiligten zur Verfügung stehen, braucht es neue Klarheit über Verantwortungen, Zuständigkeiten, Abläufe und Arbeitsteilung. Bisher fehlt es an Prinzipien und Praktiken für die Arbeitswelt 4.0. Diese Lücke schließt die Weiterbildung, die Jöran und Konsorten 2025 mit der Hamburg Media School (HMS) anbieten. Hier sind die wichtigsten Fakten.

Die Inhalte: Praktiken + Prinzipien + Grundlagen
Für digitale Zusammenarbeit brauchen wir Praktiken, Prinzipien und Grundlagen:
- Wir brauchen geteilte Praktiken, gemeinsame Standards und hilfreiche Methoden, damit aus Zusammenarbeit nicht andauernd mehr Arbeit wird, damit wir nicht den halben Tag in Koordination und Klärung stecken müssen, damit Zusammenarbeit Effizienz und Kreativität anstelle von Konflikt und Frust bedeutet.
- Dazu hilft ein Verständnis der Prinzipien digitaler Zusammenarbeit: Was bedeutet es, wenn man Inhalte heute über Suchfunktionen und nicht mehr an festgelegten Orten findet? Welchen Kontext braucht mein Gegenüber, wenn er eine Aufgabe von mir übergeben bekommt? Wie organisieren wir Zuständigkeiten, so dass sich nicht zu viele Personen oder gar keiner dafür verantwortlich fühlt?
- Weil sich Technik, Tools und Plattformen in rasantem Tempo verändern, brauchen wir außerdem sehr gutes Grundlagenwissen über Zusammenarbeit. Denn wer einmal die Basics verstanden hat, kann Zusammenarbeit auch mit dem nächsten Tool und der übernächsten Plattform gestalten. Deswegen geht es in unserem Angebot auch um das Spannungsfeld zwischen Zusammenarbeit und Arbeitsteilung, um die neuen Eigenschaften von digitaler und asynchroner Zusammenarbeit sowie um die vier Co-Superheroes: Kollaboration, Kooperation, Kommunikation und Koordination.
Das Format: Flexibel und mit exzellenten Materialien
Die Fortbildung ist auf fünf Module aufgeteilt, die im Juni und Juli 2025 stattfinden. Das erste und letzte Modul sind Präsenz-Workshops in Hamburg, die weiteren drei Termine finden online via Zoom statt. Der Modus: Jöran erzählt, erklärt und präsentiert. Dazu gibt es immer wieder interaktive Phasen und Übungen, bei denen der Transfer auf die eigene Arbeitssituation im Mittelpunkt steht.
Die Termine werden mit abwechslungsreichen Methoden gestaltet: Es werden stets Prinzipien (Grundsätzliches) und Praktiken (Konkretes) miteinander verbunden, so dass ein nachhaltiges Verständnis und handlungsorientierte Tipps Hand in Hand gehen. Im Teilnahmebeitrag sind die zwei Bücher „Digitale Zusammenarbeit 4.0“ von Jöran Muuß-Merholz als E-Book enthalten.
„Die Prinzipien und Praktiken, von denen wir berichten, stammen aus unserer eigenen Arbeit. Wir sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit 4.0 auch andere Menschen effizienter, kreativer und glücklicher machen kann – von einzelnen Menschen über Teams bis zu ganzen Organisationen!“
Jöran Muuß-Merholz

Der Referent: Jöran Muuß-Merholz
Der Dozent in diesem Weiterbildungsangebot ist Jöran Muuß-Merholz, der Autor von „Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! Wie Teams vernetztes, kollaboratives und asynchrones Arbeiten geregelt kriegen“. Die zwei Bücher von Jöran Muuß-Merholz sind Ende 2024 erschienen und bilden das inhaltliche Fundament des Angebots. (Testimonials von Praktiker*innen über diese Bücher kommen aus allen Bereichen, von Manager*innen z.B. von Amnesty International, Deutsche Bahn, Google, Union Investment, Initiative D21, fobizz, Hacker School, IBB u.v.a.)
Das Angebot wird gemeinsam mit dem Team der Agentur J&K durchgeführt. Die Agentur J&K arbeitet als Think-and-Do-Tank für zukunftsorientierte Formen des Lernens und Arbeitens. Das Team um die Geschäftsleitung Blanche Fabri ist mit 14 Angestellten seit 2009 erprobt und anerkannt für Lernangebote insbesondere im Bereich von blended und hybriden Formaten. Jöran Muuß-Merholz ist das Gesicht der Agentur. Als Keynote-Speaker hat er in Boston und Brno, Cape Town und London, Stockholm und Tokio, Moskau und Mexiko, Zürich und Dubai gesprochen und war als Experte zum Beispiel in tagesschau, heute, hart aber fair, 3sat und zahlreichen Print-Medien von ZEIT über Geo bis taz. Eine besondere Expertise von Agentur und Jöran liegt in der Aufbereitung von komplexen Inhalten in Form von informativen und unterhaltsamen Erklär- und Vortragsvideos für das Online-Lernen, die mehrfach ausgezeichnet wurden, sowie in Onlinekursen und blended learning-Angeboten.
Informationen und die Anmeldung auf der Website der Hamburg Media School (HMS)