Zum Inhalt springen

OER

„Medien in die Schule“ bei Google

Abbildung von Sandra Schön unter CC BY 4.0

Abbildung von Sandra Schön unter CC BY 4.0

Am 24.11.2015 findet die Veranstaltung „Medien in die Schule #3“ bei Google Deutschland statt. Es geht zunächst um die Vorstellung von neuen Unterrichtsmaterialien: „Werkzeugkasten DIY und Making – Gestalten mit Technik, Elektronik und PC“  sowie „„Hass in der Demokratie begegnen“. Außerdem gibt es einen Vortrag  und eine Diskussionsrunde mit der Wissenschaftlerin Sandra Schön, den Bundestagsabgeordneten Saskia Esken und Sven Volmering sowie dem Lehrer Stefan Schober. Ich moderiere. Zum Abschluss wird dann noch ein Wettbewerb „Digitales Lernen in der Praxis – Ideen für den Unterricht“ starten.

Serlo-Gründer Simon Köhl im Porträt

Serlo ist eine Lernplattform, die nicht weniger als den Anspruch hat, eine Art für Wikipedia für schulische Inhalte zu werden. Wir hatten kürzlich Simon Köhl, Gründer und Chef von Serlo, zu Gast bei uns und haben ein Interview mit ihm gedreht.

Evaluation: der ichMOOC in Zahlen (Infografik)

Im Frühjahr hatten wir mit dem Onlinekurs „ichMOOC – mein digitales Ich“ den größen Volkshochschulkurs jemals auf und über die digitale Bühne gebracht. 1.633 Anmeldungen, 6.500 Forumsbeiträge und 4.400 verliehene Badges sind nur einige Kennziffern des MOOCs. Joachim Sucker von der VHS Hamburg hat nun die wichtigsten Zahlen aus der Evaluation auf einem Plakat untergebracht: 

Samstag, 18.00 Uhr: Wir verkünden #OERde16.

Am Wochenende findet das OERcamp (unter dem Dach des EduCamps) in Berlin statt. Wir werden dort als Transferstelle für OER, J&K und Partern voraussichtlich um 18.00 Uhr ein neues Vorhaben vorstellen. Projektname: #OERde16. Wenn alles klappt, wird die Ankündigung per Periscope-Livestream übertragen. Auf dem Twitterkanal der Transferstelle erscheint dann der… 

OER in der Wissenschaftspraxis – Podcast mit Sandra Schön

Dr. Sandra Schön gehört im deutschsprachigen Raum zu den allerersten und profiliertesten Expertinnen zu Open Educational Ressources (OER). Ich habe sie in Salzburg bzw. Bad Reichenhall besucht und mit ihr gepodcastet. Unser Thema: Wie ist es mit OER in der real-existierenden Wissenschaftspraxis 2015 bestellt? Nachzuhören…