JRA103 – Was ist das #SDDcamp, ein Online-Barcamp für Deutschlehrer*innen?
Jöran ruft an bei Axel Krommer, Co-Gastgeber beim Barcamp „Deutschunterricht und Digitalisierung – Zwischen Skinner und K.I.“
JRA 102 Wie funktioniert das revolutionäre Studium bei Minerva?
Jöran erzählt von seinem Besuch in San Francisco im Hauptquartier der innovativsten Hochschule der Welt.

Foto: unknown authorship
JRA0101 Was bedeutet „Agile Schule“?
Jöran ruft an bei Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler, Autoren des Buchs „Die agile Schule: 10 Leitprinzipien für Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung“

(li) Friedemann Stöffler, Bild nicht unter freier Lizenz | (re) Matthias Förtsch CC BY 4.0 , Bild von Beate Armbruster
JRA100 How did you invent the flame logo at the very first barcamp?
Jöran ruft an bei Eris Stassi, die 2005 in Kalifornien das allererste Barcamp organisierte.

Eris Stassi, Bild nicht unter freier Lizenz.
JRA098/099 Wer kommt in Folge 100? Warum gibt es kein JRA099? Und welche Episoden sind die Top10?
Jöran ruft nirgends an (JRNA) und monologisiert über die ersten 100 Folgen von JRA.
JRA096 Was hat die biometrische Erkennung an einer Raststätte mit einer Kreditkarte zu tun?
Kristin ruft an bei Guido Brombach, der eine nicht so alltägliche Situation mit einer Kreditkarte twitterte.

Guido Brombach CC BY 4.0
JRA097 Wie kann ich meine Schule in den Weltraum bringen?
Jöran ruft an bei Jochen Leeder, Leiter des Mauszentrum und Verbindungsmann ins Weltall

Jochen Leeder, Bild nicht unter freier Lizenz
JRA095 Brauchen wir noch die Handschrift? Oder sollten wir Kindern stattdessen das Tippen beibringen?
Jöran ruft an bei Necle Bulut, Autorin von „Faktencheck: Handschrift in der digitalisierten Welt“.

Necle Bulut, Foto von Mercator-Institut/A. Etges
JRA094 Was passiert beim Barcamp „Smart Learning Innovators Garden“?
Jöran ruft an bei Jasmin Mühlbach von Bosch Software Innovations

Jasmin Mühlbach, Foto: CC BY-NC-SA 4.0