Zum Inhalt springen

JRA-MAGA

JRA052 [JRA-MAGA] Welche Ideen für ein tägliches #DemokratieWorkout hast Du gesammelt?

Jöran ruft an bei Christian Heise, der Ideen für 7 Minuten politisches Engagement pro Tag sammelt.

Christian Heise
Christian Heise

„Bewegt euch für die Demokratie!“ heißt es im Aufruf von Christian Heise. Er sucht demokratische Aktionen, die ein/e Bürger/Bürgerin in 7 Minuten am Tag (ggf. online) erfüllen kann, ohne sich einfach an die „unangenehmere Umstände zu gewöhnen“ (Sibylle Berg).

JRA049 [JRA-MAGA] Warum müsste es statt „fake news“ besser „folk news“ heißen?

Jöran ruft noch einmal an bei Philippe Wampfler, Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien.

Philippe Wampfler, Foto: Nicolas Zonvi, nicht unter freier Lizenz.
Philippe Wampfler, Foto: Nicolas Zonvi, nicht unter freier Lizenz.

Überall wird von „Fake News“ gesprochen. Der Begriff führt in die Irre, kritisiert Philippe Wampfler. Er schlägt vor, stattdessen besser von „Folk News“ zu sprechen.

JRA048 [JRA-MAGA] Wie kann man Emotionen in der Politik ernst nehmen?

Jöran ruft an bei Anja Besand, Professin für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden

Anja Besand, Fotos: privat.
Anja Besand, Fotos: privat.

Wut, Angst oder Hass sind zentrale Begriffe im politischen Diskurs 2017. Wie können Politik und politische Bildung Emotionen ernst nehmen? Übertreiben die Aufklärer das Streben nach Nüchternheit?

JRA047 [JRA-MAGA] Wie hilft es, gelegentlich Brechts Gedicht „Lob des Zweifels“ zu lesen?

Jöran ruft an bei Philippe Wampfler, Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien.

Philippe Wampfler, Foto: Nicolas Zonvi, nicht unter freier Lizenz.
Philippe Wampfler, Foto: Nicolas Zonvi, nicht unter freier Lizenz.

Anstelle des Smartphones ab und an einmal einen Gedichtband zu zücken, empfiehlt Philippe Wampfler in diesem Gespräch und verrät, warum Brechts Gedicht so gut in die Zeit passt.

JRA046 [JRA-MAGA] Wie wird man eigentlich Ortsbürgermeister – und warum überhaupt?

Jöran ruft an bei Karsten Lucke, Ortsbürgermeister in Lautzenbrücken

Foto von Karsten Lucke, privat.
Foto von Karsten Lucke, privat.

„Kommunalpolitiker sind die Stütze, die unsere Demokratie tragen!“, sagt Karsten Lucke mit Bezug auf Martin Schulz. Vor Ort braucht man allerdings ein dickes Fell, um nicht nur Kritik, sondern zunehmend auch Pöbeleien zu ertragen. Warum tut man sich dieses Ehrenamt dann an? Karsten Lucke hat Antworten.

Make Aufklärung Great Again! Ideen für JRA-MAGA gesucht

Postfaktische Politik ist ein politisches Denken und Handeln, bei dem Fakten nicht im Mittelpunkt stehen. Die Wahrheit einer Aussage tritt hinter den Effekt der Aussage auf die eigene Klientel zurück. In einem nicht postfaktischen oder demokratischen Diskurs wird dagegen – gemäß dem Ideal der Aufklärung – über die zu ziehenden Schlussfolgerungen aus belegbaren Fakten gestritten. In einem postfaktischen Diskurs wird hingegen gelogen, abgelenkt oder verwässert, ohne dass dies entscheidende Relevanz für das Zielpublikum hätte. Entscheidend für die von postfaktischer Politik angesprochenen Wähler ist, ob die angebotenen Erklärungsmodelle eine Nähe zu deren Gefühlswelt haben.
„Postfaktische Politik“ Screenshot aus Wikipedia vom 20.1.2017

Trump sitzt im White House und die AfD bald im Bundestag; „postfaktisch“ ist Wort des Jahres und „post-truth“ Word of the Year 2016; der Brexit kommt auf die harte Tour und Breitbart nach Deutschland … Es sind harte Zeiten für Freunde der Aufklärung. Was tun? Mir fällt nichts Besseres ein, als die Sache mit der Aufklärung zu verteidigen.