Serlo ist eine Lernplattform, die nicht weniger als den Anspruch hat, eine Art für Wikipedia für schulische Inhalte zu werden. Wir hatten kürzlich Simon Köhl, Gründer und Chef von Serlo, zu Gast bei uns und haben ein Interview mit ihm gedreht.
Das Fernsehen war da und wollte von mir etwas zu YouNow hören, am liebsten irgendwas über Cybermobbing und Pädophile. Zum Glück war die Journalistin von N3 eine gute, so dass der Beitrag doch recht ausgewogen geworden ist. Man kann ihn in der NDR-Mediathek (ab 20’45) ansehen.
Hier noch einige Leseempfehlungen zu YouNow aus allgemeiner und aus medienpädagogischer Warte:
Am Samstag (27.6.2015) findet in München im Bayerischen Landtag eine Tagung „Leben und Lernen im digitalen Zeitalter“ statt. Veranstalter ist die Landtagsfragktion der Grünen. Das Programm beginnt mit Kathrin Passig, deren Fanboy ich ja bin. Anschließend diskutieren Achim Lebert, Schulleiter am Gymnasium Ottobrunn (Ort der…
Jöran Muuß-Merholz, eigentlich kein Sozialpädagoge
Auf ZDFinfo gibt es seit einigen Monaten die Sendereihe „15 Minutes of Fame“, in der Internetphänomene (Meme) erklärt werden. Die Videos sind gut gemacht und unterhaltsam, werden aber seltsamerweise nur notdürftig im Netz (yt/fb/twitter) verbreitet. Im Mittelpunkt jeder Episode steht ein konkretes Meme, das vom Meme-Erklärer-Nummer-Eins Dirk von Gehlen erklärt wird. Dazu holt man sich einige weitere Menschen, die irgendwas zum Thema sagen können. (In der Episode zu Grumpy Cat z.B. eine Mitarbeiterin aus dem Tierheim.)
In der neuesten Folge ging es um den Numa Numa Guy. Das Video ist inzwischen über 10 Jahre alt, stammt also noch aus der Vor-YouTube-Ära (die Älteren werden sich erinnern). Ich durfte im Interview erklären, was ich dazu denke.
Woran erkennt man einen netten Interviewer? Er lässt den Interviewten die erste Frage mit „Langweilig!“ beantworten. Das Magazin managerSeminare hatte im März 2015 der Themenschwerpunkt „Digitale Learning – Wo bleibt der Big Bang?“ Constantin Gillies (@c_gillies) hat mich interviewt. Ich wurde danach angesprochen, ich solle…
Im Mai 2013 ludt Philip Banse Jöran Muuß-Merholz zum Interview bei dctp.tv ein. Die Frage: Wie kann der digitale Wandel auch in die Schulen gelangen? Unter welchen Bedingungen finden auch Lehrer digitale Geräte für sich und für den Unterricht interessant? PS: Der von Moderator Philip Banse…
Schulen existieren auf Facebook – obwohl sie das häufig nicht wollen oder gar nicht wissen. Eine gezielte Nutzung ermöglicht es, die Darstellung der Schule kontrollierter zu gestalten. Darüber hinaus bietet die Plattform auch Chancen für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule und einen Austausch mit ihrer Umwelt, sowohl in der direkten Nachbarschaft als auch mit der ganzen Welt. Auch interne Kommunikation erfolgt auf Facebook – häufig inoffizielle und bisweilen „unter dem Radar“. Hier gilt es, gemeinsame Vereinbarungen und rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.
Zum Thema „Schulen auf Facebook“ gibt es einen Handbuch-Artikel von Jöran:
Die aktuelle Ausgabe der Computer + Unterricht – Lernen und Lehren mit Digitalen Medien widmet sich dem Thema OER – Offene Bildungsressourcen. Unter anderem wird Jöran gemeinsam mit Dr. David Klett zu Offenen Bildungsressourcen in der Praxis interviewt. Im Gespräch mit Alexander König geht es um grundsätzliche wie…