Zum Inhalt springen

Wir sind die Bildungsagentur J&K – ein Think-and-Do-Tank für zeitgemäßes Lernen.

Wir entwickeln Konzepte, Veranstaltungen, Materialien und Netzwerke für Lernen, in dem aktive Lernende und digitale Medien selbstverständlich sind.

Was uns gerade beschäftigt:

JRA124 – KI und Roboter – geht uns die Arbeit aus?

Jöran im Gespräch mit dem Sachbuchautor und Technologiejournalist Thomas Ramge

JRA123 – Digitale Überwachung – Kontrolle oder Selbstverteidigung?

Jöran im Gespräch mit der (Netz-)Philosophin Leena Simon

JRA122 – Social Scoring – werden wir ständig bewertet?

Jöran im Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Michael Seemann

JRA121 – Künstliche Intelligenz – Werkzeug oder neuer Gott?

Jöran im Gespräch mit der Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Eva Wolfangel

JRA120 – Fake News und Desinformation – Trolle, Verschwörung oder Demokratiegefährdung?

Jöran im Gespräch mit der österreichischen Journalistin, Publizistin und Digital-Expertin Ingrid Brodnig

Ingrid Brodnig (weiblich gelesene Person) mit Jöran Muuß-Merholz (männlich gelesene Person) schauen freundlich in die Kamera
Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0

UNESCO-Weltbildungsbericht 2023: Technologie in der Bildung. Ein Werkzeug – zu wessen Bedingungen? [Übersetzung]

Die UNESCO veröffentlicht regelmäßig den Global Education Monitoring Report (GEMR). Für das Jahr 2023 widmet sich der Bericht dem Schwerpunkt „Technology in Education“ und misst den Fortschritt der weltweiten Umsetzung der Agenda Bildung 2030 (SDG 4). Ende November 2023 ist die deutsche Fassung erschienen, übersetzt von Jöran Muuß-Merholz.

C

JRA119 – „Science Fiction trifft Realität“ – worum geht es in der neuen Podcast-Reihe?

Jöran stellt die neue Podcastreihe vor: „Science Fiction trifft auf Realität – Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen“

Warum KI nicht „nur ein Werkzeug“ ist! Grafik & Folien zu „Wenn KI ein Hammer wäre“

Deutsche Übersetzung zu „If a hammer was like AI“ von Per Axbom

„Künstliche Intelligenz ist für mich nur ein Werkzeug!“ So lautet ein verbreitetes Argument in der Diskussion rund um ChatGPT und andere KI-Tools. Selbstverständlich kann KI auch im Sinne eines Werkzeugs genutzt werden. Es ist aber falsch, Diskussionen mit der Verkürzung auf „nur ein Werkzeug“. Denn die Eigenschaften von KI sind zu mächtig und zu politisch. Per Axbom hat das mit seinem „Hammer“-Vergleich eindrücklich beschrieben.

Hier kommen Infografik / Poster und Vortragsfolien zur freien Nachnutzung. Sie wurden für Vorträge von Jöran Muuß-Merholz entwickelt und sind eine direkte Übersetzung der Überlegungen von Per Axbom: „If a hammer was like AI“

Download als Folien und Lizenzangaben: siehe unten

„Teaching is not rocket science“ – Zitat und Grafik

Aus der Reihe „Grafiken aus den Vortragsfolien von Jöran Muuß-Merholz“ heute: zur Komplexität der Tätigkeit von Lehrenden.

„Teaching is not rocket science. It is, in fact, far more complex and demanding work than rocket science.“ Richard Elmore, 2007 (Quelle)

Textzitat: "Teaching is not rocket science. It is, in fact, far more complex and demanding work than rocket science." Richard Elmore, 2007. Grafik: zwei Menschen in Kitteln arbeiten um eine stehende Rakete herum
‚Rocket Science‘ von Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten | CC BY 4.0

„Wie realistisch sind Qualityland & Co“? Neue Podcast-Reihe zu Zukunftstechnologien und Gesellschaft

„Science Fiction trifft auf Realität – Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen“

In der sechsteiligen Podcast-Reihe „„Science Fiction trifft auf Realität – Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen“ beschäftigen wir* uns mit Phänomenen der digitalen Transformationen. Ziel ist es besser zu verstehen, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und welchen Einfluss Technik auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens hat – ob Arbeit, Freizeit oder (politische) Meinungsbildung. Es geht aber auch darum, wie wir als Gesellschaft Einfluss auf Technologie nehmen und damit unsere Zukunft mitgestalten können.

Ingrid Brodnig (weiblich gelesene Person) mit Jöran Muuß-Merholz (männlich gelesene Person) schauen freundlich in die Kamera
Für die erste Folge war Podcast-Host Jöran Muuß-Merholz bei Ingrid Brodnig zu Gast. Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0

Ein Kooperationsprojekt

Die einzelnen Folgen, weitere Informationen und Materialien für den Einsatz im Unterricht erscheinen auf der Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung. (Für Profis:  Hier gibt es den RSS-Feed.) 

Die Podcast-Folgen werden auch über externe Plattformen wie DeezerSpotify oder Apple Podcast ausgespielt.

Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und der Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Podcast-Host ist Jöran Muuß-Merholz.