„Science Fiction trifft auf Realität – Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen“
In der sechsteiligen Podcast-Reihe „„Science Fiction trifft auf Realität – Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen“ beschäftigen wir* uns mit Phänomenen der digitalen Transformationen. Ziel ist es besser zu verstehen, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und welchen Einfluss Technik auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens hat – ob Arbeit, Freizeit oder (politische) Meinungsbildung. Es geht aber auch darum, wie wir als Gesellschaft Einfluss auf Technologie nehmen und damit unsere Zukunft mitgestalten können.
Hier kommt ein Bild von Wasser als Metapher für eine paradigmatischen Medienbegriff. Die Grafik stammt aus Jörans Vortragsfolien und kann ab jetzt im Sinne von Open Educational Resources (OER) unter freier Lizenz genutzt werden.
Die digitale Transformation führt in vielen Schulen zu Grundsatzfragen: Wie wollen wir Lernen und Lehren neu gestalten? Welche Bildungsziele sind wichtig? Welche Schule wollen wir eigentlich? Fragen der Schulentwicklung und Fragen der Medienplanung sind miteinander verwoben und verflochten.
Damit solche Grundsatzdiskussionen strukturiert und zielgerichtet geführt werden können, haben wir ein Konzept und Materialien für schulinterne Workshops entwickelt. Diese können selbstständig vor Ort umgesetzt werden, ohne externe Begleitung und auf Basis der freien Materialien. Hier kommen Video, Zusatzmaterialien und Informationen …
Schule steht vor zahlreichen Herausforderungen, die ohne Zusammenarbeit nicht mehr zu bewältigen sind. Häufig hört man von Schlagworten wie „Kultur des Teilens“ oder „Teamwork makes the Dream Work“. Ein neuer Kurs für quereinsteigende Lehrkräfte bietet die Möglichkeit, sich zu dem Thema fortzubilden.
5 Webinare, 23 Lernvideos, Moodle-Materialien, Tipps für Mikro-Fortbildungen – alles frei und offen
Für eine „Kultur des Teilens“ braucht es auch ein „Handwerk des Teilens“. Das ShareCamp des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg bietet dafür Fortbildungen, Materialien und weiterführende Konzepte. Umgesetzt von fünf tollen Coaches und der Agentur J&K.
Zeitgemäße Bildung erfordert eine zeitgemäße Prüfungskultur. Für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) wurde dafür ein Kurs für quereinsteigende Lehrkräfte entwickelt.
Learning-Management-Systeme, wie Moodle, können Unterricht an Schule nicht nur digital bereichern, sondern auch zu einer zeitgemäßen Bildung beitragen. Ein neuer Kurs für quereinsteigende Lehrkräfte wirft einen Blick auf die didaktischen Möglichkeiten von Moodle an Schulen.
Agile Methoden, wie Scrum, der Projektarbeit im Unterricht sind zeitgemäß und machen die Schülerinnen und Schüler fit für die Anforderungen der Ausbildung, der Arbeitsstelle, der Gesellschaft, kurz ihrer individuellen Zukunft. Ein neuer Kurs – explizit für quereinsteigende Lehrkräfte – stellt die Methoden für eine Integration im Unterricht vor.
Co-kreatives und co-konstruktives Schreiben und Arbeiten mit GPT, DALL-E & Co
Angesichts der Arbeit mit ChatGPT & Co. wird derzeit (2023) die Dualität „Mensch gegen Maschine“ diskutiert. Noch unterbelichtet ist dagegen die Frage nach der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, zwischen mir und der KI. Für die Arbeit mit GPT und anderen digitalen Akteuren suchen wir noch nach Begriffen. Hier kommt mein Vorschlag für eine Allegorie: Ping-Pong-Denken und Ping-Pong-Zusammenarbeit.