Was machen J&K eigentlich alles?
Für den eiligen Besucher: Die Leistungen von Jöran und Konsorten können Sie sich auch auf 2 Seiten zum Ausdrucken (pdf) herunterladen.
Für den eiligen Besucher: Die Leistungen von Jöran und Konsorten können Sie sich auch auf 2 Seiten zum Ausdrucken (pdf) herunterladen.
(There’s an English version of this text at oercamp.de.)
Das OERcamp.global fand als globale „Un-Conference“ vom 09. bis 11. Dezember 2021 via Zoom statt. Insgesamt haben sich 1.063 Personen aus 87 Ländern und 21 Zeitzonen registriert. 186 Speaker gestalteten 114 Sessions. Mehr als die Hälfte der Sessions sind als Video dokumentiert. Neben dem BarCamp-Format gab es eine zweite große Besonderheit: Die Veranstaltung fand über 48 Stunden nonstop statt.
Veranstalter für das OERcamp.global waren die Deutsche UNESCO-Kommission und die Agentur J&K – Jöran und Konsorten, die seit 2012 OERcamps ausrichtet. Der folgende Artikel stellt die Eckdaten und Lessons Learned zum Vorgehen zusammen.
Ein Vortragsvideo aus der Reihe „Impulse zur Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung“ (Nr. 5 von 10)
Screenshot aus dem Video „Die 4Ks – was bedeuten Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration? (NLQ-Impulse 5)“ von der Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsisches Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter CC BY 4.0
Ein Vortragsvideo aus der Reihe „Impulse zur Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung“ (Nr. 4 von 10)
Screenshot aus dem Video „Digitale Pubertät – warum auch wir Erwachsenen da durch müssen (NLQ-Impulse 4)“ von der Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsisches Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter CC BY 4.0
Ein Vortragsvideo aus der Reihe „Impulse zur Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung“ (Nr. 3 von 10)
Screenshot aus dem Video „Lernen und Lehren mit künstlicher Intelligenz (KI) – Wozu braucht es noch Menschen? (NLQ-Impulse 3)“ von der Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsisches Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter CC BY 4.0
Wir produzieren in unserem Team häufig Erklärvideos wie das unten eingefügte Videos zur Methode „Gruppenpuzzle“. In der Regel bezahlt dafür eine Auftraggeberin, die für das Video eine bestimmte Zielgruppe vor Augen hat, also z.B. ein Unternehmen und seine Angestellten oder eine Landesbehörde und ihre Landesbediensteten. Häufig spricht nichts dagegen, das Ergebnis auch öffentlich freizugeben. Eine freie Lizenz ermöglicht die optimale Nachnutzung, weil beispielsweise Veränderungen ermöglicht werden – und weil das Video auch in Wikipedia veröffentlicht werden kann. Hier ein paar Hintergründe dazu.
Seit bald 10 Jahren werden beim OERcamp Wissen und Erfahrungen rund um Open Educational Resources (OER) und Offener Bildung austauschen geteilt und geschaffen. Und warum sollte man damit an geographischen Grenzen stoppen? Deswegen gibt es jetzt das erste OERcamp.global! Dank einer starken Partnerschaft mit der Deutschen UNESCO-Kommission werden sich im Dezember 2021 für 48 Stunden Teilnehmende aus aller Welt treffen, um miteinander und voneinander zu lernen.
Ein Vortragsvideo aus der Reihe „Impulse zur Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung“ (Nr. 2 von 10)
Screenshot aus dem Video „Das magische Smartphone – Hermines Handtasche mit unaufspürbarem Ausdehnungszauber“ von der Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsisches Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter CC BY 4.0
75 Jahre Demokratie sind nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch ein guter Anlass, sich kritisch mit aktuellen Strömungen auseinander zu setzen, die die Demokratie ins Wanken bringen. Dies tut die vom Kultusministerium Niedersachsen initiierte WebTalkReihe „Herausforderungen der Demokratie – Was Schule bewegt?!“, die vom NLQ Niedersachsen umgesetzt wird.
Vortragsvideo aus der Reihe „Impulse zur Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung“ (Nr. 1 von 10)
Screenshots aus dem Video „Der große Verstärker. Was macht die Bildung mit der Digitalisierung?” von der Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsisches Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter CC BY 4.0
Diskussion zur PÄDAGOGIK-Kolumne Oktober 2021 „21st Century Skills“, „#zeitgemäßeBildung“, „Zukunftskompetenzen“, „Lernen neu denken“, „neue Lernkultur“, „New Learning“, „digitale Bildung“ … In den Debatten über Veränderungen von Lernen und Schule fehlt es nicht an großen Leitbegriffen. Das ist hilfreich, denn über solche Begriffe finden sich Gleichgesinnte…