Zum Inhalt springen

Eigene Videos

Erklärvideo gewinnt Wettbewerb „Videos für Wikipedia-Artikel“

Ausschnitt aus dem Video „Bilder unter freier Lizenz nutzen – weit verbreitete Fehler und wie man sie vermeidet“

Ausschnitt aus dem Video

Das Erkärvideo „Bilder unter freier Lizenz nutzen“ wurde beim Wettbewerb Videos für Wikipedia-Artikel (VWA) in der Kategorie Animation mit dem Preis der Jury ausgezeichnet. Das Video entstand im jüngsten Arbeitsbereich von J&K: open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Das Team von J&K freut sich enorm und dankt der Jury für die Auszeichnung und auch den Wikipedianern, die das Video beim Publikumspreis auf Platz 2 gewählt haben. Dank freier Lizenz können wir unten die Laudatio der Jury als Video dokumentieren.

Die 10 wichtigsten Antworten zu Bring-Your-Own-Device (BYOD)

[Übernahme eines Video-Projektes, dass J&K für pb21.de umgesetzt haben]

BYOD gewinnt als Konzept für die digitale Ausstattung von Schulen rasant an Bedeutung. Alle Lehrer/innen und Schüler/innen bringen einfach die eigenen Smartphones, Tablets oder Laptops mit, die sie ohnehin schon besitzen. Ist es wirklich so einfach? Wir haben 13 Expert/innen aus Schule, Verwaltung und Wissenschaft vor die Kamera geholt und ihnen die zehn wichtigsten Fragen rund um BYOD gestellt. (Klicken Sie einfach auf ein Bild, um das entsprechende Antwort-Video auf YouTube zu öffnen. Alle Videos finden Sie weiter unten auch auf dieser Seite.)

Frage 1 – Konzept Frage 2 – Schulleitungen Frage 3 – Lehrer:innen
Frage 4 – Schüler:inne Frage 5 – Schulträger Frage 6 – Infrastruktur
Frage 7 – Pädagogische Fragen Frage 8 – sozial ungerecht Frage 9 – Herausforderungen:Probleme
Frage 10 – International Frage 11 – Streitgespräch

Preisträger-Schulen des Deutschen Schulpreises im Interview

Podcast an der Tausschule Backnang am 30.01.2014 - Foto by Schulleiter Nossek

Podcast an der Tausschule Backnang – Foto by Jochen Nossek

Mit dem Deutschen Schulpreis werden jedes Jahr die besten Schulen Deutschlands ausgezeichnet. 2013 gab es sechs Preisträger. Jöran hat sie besucht und mit ihnen Podcasts über ihre Arbeit aufgenommen.

Schulleiterinnen, Konrektoren, Lehrerinnen und Lehrer und eine Schülerin berichten in jeweils 30 Minuten vom Abschaffen der Hausaufgaben, Dalton-Stunden, Schulen ohne Noten und Schülerzeugnissen. Außerdem über Schüler die ihre Schule empfehlen, Schulhunde, Leseaquarien und 100 ha Schulwald.

Medienpädagogischer Online-Kurs #2 gestartet

Der MLAB-Roboter - in Kurs #2 mit Expeditionshut - Grafik unter CC BY 3.0 DE by Martina Miocevic

Der MLAB-Roboter, in Kurs #2 mit Hut (Grafik unter CC BY 3.0 DE by Martina Miocevic)

„Was machen die jungen Leute da eigentlich in ihren digitalen Welten?“  Diese Frage will der neue Online-Kurs des Media Literacy Labs (MLAB) wörtlich nehmen – machenim Sinne von to make, nicht nur „to do“. Also: Woran tüfteln, was bauen und produzieren, gestalten und designen Kinder und Jugendliche mithilfe digitaler Werkzeuge, auf vernetzten Plattformen und in virtuellen Räumen?

Am 23.2.2014 fiel der Startschuss für den Kurs, der sich nicht nur an Medienpädagog/innen richtet, sondern auch an interessierte Eltern, Lehrer/innen, Studierende, Programmierer/innen und nicht zuletzt Jugendliche. Im Auftakt-Event erklärte das Kurs-Team in 5×5 Minuten, wie der Online-Kurs konzipiert ist:

Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist

Jöran Muuß-Merholz beim 30c3Vortrag von Jöran Muuß-Merholz beim Kongress des Chaos Computer Club (CCC) am 30.12.2013 in Saal 2 des CCH

Der digitale Wandel hat uns grandiose Chancen für selbstbestimmtes, kreatives, kollaboratives, kritisches und demokratisches Lernen gebracht. Wir haben sie nicht genutzt.

für Bildnachweise etc.: die Vortragsfolien (pdf)

Demokratieverherrlichung und Politikunverdrossenheit

Dieses Video zeigt Fotos, die J&K auf ominösem Wege zugespielt wurden. Sie dokumentieren eine extreme Form der Demokratieverherrlichung. Ein offensichtlich vollkommen politikunverdrossener Bürger hat in Hamburg zahlreiche Wahlplakate mit eigenwilligen Meinungen „ergänzt“. Bitte schauen Sie sich das an … musik: paniq (2000): unity, justice and… 

Livestream aus dem Wahllokal zur Bundestagswahl 2013 #btw13

Am Sonntag (22.9.2013) werden durften wir in einem Wahllokal in Hamburg-Mitte als Wahlhelfer arbeiten. Dabei wollen konnten wir ab 18.00 Uhr die Auszählung live per Video ins Internet übertragen und auch tagsüber mehrmals für kurze Lageberichte online gehen.

Was vorher (und nachher) geschah …

„Den wohl innovativsten Beitrag lieferte jedoch ein Hamburger Wahlhelfer-Team, das die Auszählaktivitäten im Livestream dokumentierte – im Verbund mit kurzen Kommentar- und Erklär-Videos, die im Laufe des Tages aufgenommen wurden. Dabei ist ein kompaktes Lehrstück in Sachen politischer Bildung entstanden.“ ZDF heute.de am 22.9.2013

Reclaim Open Learning – auch in Deutschland?

Open Learning, ist das nicht dieser MOOC-Hype, der jetzt auch in Deutschland um sich greift? „Nein, open bedeutet viel mehr als nur der kostenlose Zugang für alle Interessierten.“, sagen viele Akteure, die sich schon länger mit den Möglichkeiten des Lernens  im digitalen Zeitalter beschäftigen.  Einige von ihnen kamen Anfang April in Cambridge zusammen, um für ein Wochenende über Open Learning nachzudenken. Das Video unten zeigt zentrale Überlegungen zu Reclaim Open Learning – Not Anti-MOOC but pro-open.

Reclaim Open Learning – Not Anti-MOOC. But pro open. from buero@joeran.de on Vimeo.

Im Video zu sehen und zu hören sind:

Social Media (R)Evolutions – "Das Publikum betritt das Spielfeld"

  • von

Teilnehmende aus 50 Ländern besuchten die Internationale Online Konferenz der Virtuellen Akademie „Social Media (R)Evolutions“.

„Stellen Sie sich einmal vor, beim Fußballspiel dürften ab sofort auch die Hände benutzt werden. Selbst wenn alle anderen Regeln gleich blieben, so hätte man dennoch ein komplett neues Spiel.“ Mit diesem Vergleich eröffnete Gastgeber Jöran Muuß-Merholz die Internationale Online Konferenz „Social Media (R)Evolutions“ und erklärte damit auch ihren Untertitel: „In what way is Social Media a Game Changer for Governments, Opposition, Media and Culture?“ Wie weitreichend die Veränderung des „Spiels“ durch Social Media ist, demonstrierte er mit einem weiteren Fußball-Vergleich: „Stellen Sie einmal vor, dass plötzlich auch die Zuschauer das Spielfeld betreten könnten – was würde das für das Spiel bedeuten?“