Zum Inhalt springen

Eigene Videos

Online-Kurs zur digitalen Identität startet! #ichMOOC

Ein Foto von Joachim und Nina, die auf eine Projektion von Joachim und Nina gucken.
Ein Foto von Joachim und Nina, die auf eine Projektion von Joachim und Nina gucken.

Der Online-Kurs „Meine digitale Identität“ startet(e) in der Nacht zum 27. Mai 2015. Noch kann man sich (kostenlos) anmelden. (In den ersten Stunden des Kurses dürften wir die 1000. Anmeldung registrieren.) Ich hatte hier ja schon angekündigt, dass dies der erste Kurs ist, in dem ich nur hinter den Kulissen arbeite. Gastgeber und Moderatoren sind Nina Oberländer und Joachim Sucker, die dafür großes Talent haben. 🙂

Hier noch einige Namen derjenigen Experten, die im Kurs den Input geben, und ihrer Themen im Kurs. (Und ein exklusives Video, das unprofessionelles Verhalten beim Moderationstraining dokumentiert.)

Junger Bildungskongress 2015

junger-bildungskongress-interview-screenshot
Auf der Baustelle mit der Bildungsrevolution (Video folgt unten)

In Berlin findet am 30./31. Mai der Junge Bildungskongress 2015 statt. Nach 2014 findet die Veranstaltung, die sich für die (Bildungs-)Rechte der jungen Generation einsetzt, zum zweiten Mal statt. Organisiert wird sie von der Initiative „Was bildet ihr uns ein?“, die sich zu einer relevanten Stimme „der Jungen“ im Bildungsbereich zu entwickeln scheint.

Ein kostenloser Online-Kurs zur digitalen Identität: der #ichMOOC

Am 28.5.2015 startet der Online-Kurs „#ichMOOC – Mein digitales Ich“. Die Anmeldung ist kostenlos. Hier kommt der Trailer:

Der Kurs läuft auf der Plattform mooin der FH Lübeck und wird maßgeblich durch die Volkshochschulen Hamburg und Bremen durchgeführt. Die wiederum haben mich für die Konzeption dazu geholt. Wir arbeiten seit einigen Monaten gemeinsam daran, wie man die Möglichkeiten eines MOOCs mit der Lernwelt der Volkshochschulen, die Ansprüche einer digital nicht gerade hochgradig affinen Zielgruppe mit den Themen der Online-Welt zusammen bringt.

Wie wir mit Begeisterung das totalüberwachte Bildungssystem einführen werden

Vortragsvideo von der re:publica in Berlin vom 6.5.2015

Wie wir mit Begeisterung das totalüberwachte Bildungssystem einführten – eine Rückschau auf die Jahre 2015 bis 2025“ war der Titel meines Vortrags auf der re:publica 2015. Der Text aus der Ankündigung steht unten nochmal. Außerdem habe ich einige Rückmeldungen zusammengetragen (und teilweise zurückkommentiert).

Erklärvideo gewinnt Wettbewerb „Videos für Wikipedia-Artikel“

Ausschnitt aus dem Video „Bilder unter freier Lizenz nutzen – weit verbreitete Fehler und wie man sie vermeidet“
Ausschnitt aus dem Video

Das Erkärvideo „Bilder unter freier Lizenz nutzen“ wurde beim Wettbewerb Videos für Wikipedia-Artikel (VWA) in der Kategorie Animation mit dem Preis der Jury ausgezeichnet. Das Video entstand im jüngsten Arbeitsbereich von J&K: open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Das Team von J&K freut sich enorm und dankt der Jury für die Auszeichnung und auch den Wikipedianern, die das Video beim Publikumspreis auf Platz 2 gewählt haben. Dank freier Lizenz können wir unten die Laudatio der Jury als Video dokumentieren.

Die 10 wichtigsten Antworten zu Bring-Your-Own-Device (BYOD)

[Übernahme eines Video-Projektes, dass J&K für pb21.de umgesetzt haben]

BYOD gewinnt als Konzept für die digitale Ausstattung von Schulen rasant an Bedeutung. Alle Lehrer/innen und Schüler/innen bringen einfach die eigenen Smartphones, Tablets oder Laptops mit, die sie ohnehin schon besitzen. Ist es wirklich so einfach? Wir haben 13 Expert/innen aus Schule, Verwaltung und Wissenschaft vor die Kamera geholt und ihnen die zehn wichtigsten Fragen rund um BYOD gestellt. (Klicken Sie einfach auf ein Bild, um das entsprechende Antwort-Video auf YouTube zu öffnen. Alle Videos finden Sie weiter unten auch auf dieser Seite.)

Frage 1 – Konzept Frage 2 – Schulleitungen Frage 3 – Lehrer:innen
Frage 4 – Schüler:inne Frage 5 – Schulträger Frage 6 – Infrastruktur
Frage 7 – Pädagogische Fragen Frage 8 – sozial ungerecht Frage 9 – Herausforderungen:Probleme
Frage 10 – International Frage 11 – Streitgespräch

Preisträger-Schulen des Deutschen Schulpreises im Interview

Podcast an der Tausschule Backnang am 30.01.2014 - Foto by Schulleiter Nossek
Podcast an der Tausschule Backnang – Foto by Jochen Nossek

Mit dem Deutschen Schulpreis werden jedes Jahr die besten Schulen Deutschlands ausgezeichnet. 2013 gab es sechs Preisträger. Jöran hat sie besucht und mit ihnen Podcasts über ihre Arbeit aufgenommen.

Schulleiterinnen, Konrektoren, Lehrerinnen und Lehrer und eine Schülerin berichten in jeweils 30 Minuten vom Abschaffen der Hausaufgaben, Dalton-Stunden, Schulen ohne Noten und Schülerzeugnissen. Außerdem über Schüler die ihre Schule empfehlen, Schulhunde, Leseaquarien und 100 ha Schulwald.

Medienpädagogischer Online-Kurs #2 gestartet

Der MLAB-Roboter - in Kurs #2 mit Expeditionshut - Grafik unter CC BY 3.0 DE by Martina Miocevic
Der MLAB-Roboter, in Kurs #2 mit Hut (Grafik unter CC BY 3.0 DE by Martina Miocevic)

„Was machen die jungen Leute da eigentlich in ihren digitalen Welten?“  Diese Frage will der neue Online-Kurs des Media Literacy Labs (MLAB) wörtlich nehmen – machenim Sinne von to make, nicht nur „to do“. Also: Woran tüfteln, was bauen und produzieren, gestalten und designen Kinder und Jugendliche mithilfe digitaler Werkzeuge, auf vernetzten Plattformen und in virtuellen Räumen?

Am 23.2.2014 fiel der Startschuss für den Kurs, der sich nicht nur an Medienpädagog/innen richtet, sondern auch an interessierte Eltern, Lehrer/innen, Studierende, Programmierer/innen und nicht zuletzt Jugendliche. Im Auftakt-Event erklärte das Kurs-Team in 5×5 Minuten, wie der Online-Kurs konzipiert ist:

Warum die Digitale Revolution des Lernens gescheitert ist

Jöran Muuß-Merholz beim 30c3Vortrag von Jöran Muuß-Merholz beim Kongress des Chaos Computer Club (CCC) am 30.12.2013 in Saal 2 des CCH

Der digitale Wandel hat uns grandiose Chancen für selbstbestimmtes, kreatives, kollaboratives, kritisches und demokratisches Lernen gebracht. Wir haben sie nicht genutzt.

für Bildnachweise etc.: die Vortragsfolien (pdf)