Wenn Schüler*innen von „Arbeiten“ sprechen …
„Was macht für Dich eine gute Schule aus, woran erkennt man die?“ Auf diese Frage habe ich eine kleine, feine, oberflächliche, subjektive, unwissenschaftliche Antwort.
„Was macht für Dich eine gute Schule aus, woran erkennt man die?“ Auf diese Frage habe ich eine kleine, feine, oberflächliche, subjektive, unwissenschaftliche Antwort.
Der OECD Lernkompass 2030 ist ein Rahmenkonzept des Lernens und will eine Vision für die Zukunft der Bildung bieten. Es ist 2020 auf Deutsch erschienen, als Projekt mehrerer zivilgesellschaftlicher Partner und Stiftungen, mit einem Vorwort von Andreas Schleicher, übersetzt von Jöran Muuß-Merholz.
Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt. Von Jöran Muuß-Merholz in Lernende Schule, Heft 91 (2020) Wie verhalten sich Schule und Digitalisierung zueinander? Wirkt der digitale Wandel für eine Veränderung der Schule wie ein Trojanisches Pferd? Oder wie ein Katalysator? Oder wie…
Kurzfassung: Das Buch gibt es hier als PDF zum Download, einfach so, ohne Schnick und Schnack. Ein paar Hintergründe stehen unten. Unter anderem: Wir haben Poster vom Wimmelbild zum Buch gemacht.
Was hilft gegen Fake News und Cybermobbing, die Verbreitung von Verschwörungstheorien und kinderpornografischen Inhalten, Betrug beim Onlineshopping oder Finanzgeschäften, Fehler bei Datensicherheit und Datenschutz, suchtartiges Spielverhalten und Konzentrationsschwierigkeiten, Hate Speech oder Extremismus aller Art? Zu all diesen Problemen wird dasselbe Mittel verordnet: mehr Medienkompetenz!
Es sprechen viele gute Gründe für #Medienkompetenz – aber es gibt auch eine dunkle Seite, die das Konzept grundsätzlich in Frage stellt.
Artikel von Jöran Muuß-Merholz für das Forum Bildung Digitalisierung (2020) Es gibt zwei Themen im Bereich Schule, die laut diskutiert, aber in der Praxis nur zögerlich angegangen wurden: eine neue Lernkultur und digitale Medien. Durch die Coronakrise ändert sich schlagartig mehr, als vorher auch nur…
Ich schreibe häufig Texte. Hier kommt meine Checkliste, mit der ich am Ende prüfe, wie ich den Schreibstil ausbessern kann.
Die Begriffe „Lernen“ und „Lehren“ sind zentral für pädagogische Theorie und Praxis. Ist es da nicht erstaunlich, dass wir sie häufig vertauschen? Besonders die digitale Welt ist anfällig für diese Verwechslung.
Es gibt zwei verbreitete Bilder, mit denen das Thema „Lernen mit digitalen Medien“ in der Schule visualisiert wird. Das erste, schon etwas ältere Bild zeigt Tischreihen mit Computern darauf. Schüler sitzen dahinter in Reih und Glied, alle bedienen ihren PC. Das Setting erinnert an die Sprachlabore der 1970er und 1980er Jahre. Dieses Bild steht für die alte Schule mit uniformen Schülern und instruktionistischer Lehre.
2019 sieht man häufiger ein neues Bild. Darauf liegen Schüler in bunten Sitzsäcken oder sitzen auf würfelartigen Hockern. Auf den Knien bedienen sie ein iPad. Dahinter steckt das Versprechen der Individualisierung durch digitale Medien. Jeder Lernende hat ein für sich maßgeschneidertes Lernangebot, kann sich also auch einen individuellen Lernort aussuchen.
Digitale Medien können ein Katalysator für progressive Pädagogik sein oder ein traditionelles Bildungsverständnis verstärken. Für die Bildung des 21. Jahrhunderts braucht es aber neben einem mächtigen Verstärker vor allem eine Verständigung über die richtige Ausrichtung.
In einem Essay in der aPuZ habe ich die grundlegende Frage erörtert, was mit dem digitalen Wandel in der Bildungswelt verstärkt wird – und was wir eigentlich verstärken wollen.