Artikel in der Kategorie ‘Eigene Texte’
Müssen Bildungsorte vor der Digitalisierung gerettet werden? [Artikel]
Es geht um „reale Bildungsorte“ – also so etwas wie Häuser, in denen Menschen sich zum Lernen zusammenfinden und wo sie auch Profis für ihre Themen treffen können. Ich wurde gefragt, ob solche „realen Bildungsorte“ in Zeiten der Digitalisierung nicht ein Auslaufmodell oder vielleicht doch „noch zu retten“ seien. Das fand ich sehr defensiv. Bildungsorte sind eine großartige Erfindung! Wenn wir uns gerade angesichts der Digitalisierung darauf besinnen, wofür sie eigentlich gut sind, müssen sie überhaupt nicht gerettet werden, sondern verdienen eine Renaissance!
Aufforderung zum Tanz! Damit neue Medien nicht alte Pädagogik optimieren
Wir digitalisieren in der Bildung nicht das, was die Pädagogik am stärksten voranbringen würde. Wir digitalisieren das, was am einfachsten zu digitalisieren ist.
Einige Überlegungen zur Hysterie um die Digitalisierung von Schule von Jöran Muuß-Merholz: Aufforderung zum Tanz! Damit neue Medien nicht alte Pädagogik optimieren (PDF)“
Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration – Details zu den 4K-Skills
Freier Download des Kapitels zu den 4K-Skills aus dem Buch „Die vier Dimensionen der Bildung“
Was genau steckt eigentlich hinter den 4K (im Englischen: 4C) Skills Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration? Im Buch „Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen“ widmet sich ein Kapitel der Einordnung und Beschreibung der 4Ks. Wir bieten es hier zum kostenlosen Download an.

ein Ausschnitt aus dem Buchcover „Die vier Dimensionen der Bildung“
Die vier Dimensionen der Bildung – Lob von Andreas Schleicher
Ich hatte in meinem Denken über Bildung und Lernen ein großes Aha-Erlebnis, als ich das Buch „Four-Dimensional Education: The Competencies Learners Need to Succeed“ las. Deswegen habe ich die deutsche Übersetzung geschrieben. Anlässlich eines kleinen Jubiläums veröffentlichen wir hier ein Video von Andreas Schleicher, auch dieses jetzt mit deutschen Untertiteln.
Helfen Handyverbote? Die drei größten Irrtümer im Smartphone-Streit
Drei Thesen und vier Zeichnungen zu Handyverboten
Der Spiegel macht diese Woche mit dem Thema „Mein Kind, sein Handy und ich“ auf. Es geht, wieder einmal, um „Handyverbote“ und Einschränkungen für junge Menschen. Die pädagogisch besorgte Debatte, wie wir unser (Zusammen-)Leben in Allgegenwart vernetzter Computer führen, krankt an drei großen Irrtümern.
OER in Deutschland: Praxis und Politik. Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen. [Publikation]
Wem gehört die Prüfung?
Wem gehört die Prüfung? Anders gefragt: Für wen machen wir das, was wir in einer Schule, einer Hochschule oder anderen Bildungseinrichtung machen, wenn wir Tests, Klassenarbeiten, Klausuren, Präsentationen, Referate, Abschlussarbeiten, Portfolios oder andere Möglichkeiten nutzen, die das Lernen evaluieren? Mir fallen fünf Antworten ein.
10 Jahre Cape Town Open Education Declaration – 10 Richtungen, um Open Education voran zu bringen [Publikation]
Gute Lernorte in der digitalen Gesellschaft. Oder: Was Schulen von Starbucks lernen können.
Der folgende Artikel von Jöran Muuß-Merholz erschien 2017 im Magazin Schulbau (Artikel als PDF). Der Schwerpunkt #Schule lässt sich auch auf andere Bildungseinrichtungen übertragen, beispielsweise auf Bibliotheken, wo Diskussionen unter dem Schlagwort „Bibliotheken als Dritte Orte“ geführt werden. Der Text war Grundlage der Vorträge bei der Schulbau-Messe in Hamburg am 8.2.2018 und beim Goethe-Institut am 21.2.2018.

Foto „Day 239 / 365 – Studying in Starbucks“ by Anita Hart | CC BY SA 2.0 via Flickr