Zum Inhalt springen

NetzWelt

Internet, Neue Medien, Digitale Medien, …

JRA107 – Du wirst nicht glauben, was in diesem Trailer schief gelaufen ist!

Jöran ruft gar nicht an, sondern berichtet vom Video(ver)sprecher für die OERcamp SummOERschool. 😉

Grafik: SummOERschool, Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

„Wir nennen es einfach ‚Lernen’“ – Einladung zum #L21camp

das Logo des L21camp, mit Barcamp-Flamme

Hier kommt ein Barcamp für alle, die es erstmal „#Lernen“ nennen und nicht an Schubladen wie „digitale Bildung“, „hybrides Lernen“, „digital gestützte Präsenz“ usw. (ver-)zweifeln mögen. Es geht um einen Austausch zu konkreten Fragen und Erfahrungen, Ideen und Konzepte, wie #Lernen im Jahr 2021 aussehen kann.

JRA106 – Die edunauten 2021 – ein asynchrones Barcamp über zeitgemäße Bildung

Jöran ruft an bzw. hört fast 40 Sprachnachrichten mit Sessionvorstellungen

Das grüne Telefon

Das grüne Telefon, Science Museum London. Foto von Jöran Muuß-Merholz unter der Lizenz CC-BY 4.0

JRA105 – Was ist #NUImeet, ein Barcamp von Kindern für Kinder?

Jöran ruft an bei Josephine Zwingmann, die ein Online-Barcamp für 10- bis 16-Jährige organisiert.

Josephine Zwingmann

Josephine Zwingmann

Lernangebot „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ der Hamburg Open Online University

LOGOS "DIGITALISIERUNG & NACHHALTIGKEIT”, HOOU AN DER TUHH UND „HOOU“, HOOU AN DER TUHH

Nachhaltigkeit und Digitalisierung – das sind zwei Megatrends, die gesellschaftlich breit diskutiert werden. Nur die Verbindung beider Themen ist noch verhältnismäßig unterbeleuchtet. Das ändert der neueste Spross aus dem Hause J&K: das Lernangebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett“.

JRA103 – Was ist das #SDDcamp, ein Online-Barcamp für Deutschlehrer*innen?

Jöran ruft an bei Axel Krommer, Co-Gastgeber beim Barcamp „Deutschunterricht und Digitalisierung – Zwischen Skinner und K.I.“

Axel Krommer im Podcast-Interview

Axel Krommer

2020: Ich halte Menschen für Bots.

Wie funktionieren automatische Antwortvorschläge im Messenger, und was lernen wir daraus?

Diverse Messenger (Telegram, WhatsApp, Teams …) bieten mir neuerdings automatisch generierte Vorschläge für Antworten auf Nachrichten an. Wird das dazu führen, dass ich Menschen in Zukunft fälschlich für Bots halte?

Screenshot einer Telegram-Nachricht: „Das ist schonmal gut, danke“. Telegram zeigt Buttons „Keine Ursache“ und „Bitte, gern geschehen“

Automatische Antwortvorschläge im Messenger (hier am Beispiel von Telegram)

Corona Log 8: Top 10 Tipps, um Bandbreite zu sparen

Tag 13: „Der gute Rat“

Mittwoch, 25.3.2020. Ich hatte Euch nach Tipps gefragt, wie man Bandbreite bzw. Internet-Traffic einsparen kann. Das hilft im eigenen Haushalt, wenn dort viele Menschen gleichzeitig online sind. Und es hilft auch für eine Gesellschaft, in der jetzt so viel zusätzlich digital passiert, dass das das Internet stark ausgelastet ist und die Überlastung droht. In der Schweiz wird schon diskutiert, ob man Netflix & Co. abschalten müsste. Damit es nicht so weit kommt, hier die Top-10-Tpps, wie man  ohne nennenswerte Einschränkung Traffic reduzieren kann.

eine kleine Katze liegt auf einem Laptop mit Spotify auf dem Bildschirm

Katzen würden Spotify offline hören!