10 Jahre re:learn bei der re:publica
Heute startet in Berlin die re:publica, die Gesellschaftskonferenz der digitalen Gesellschaft. Es gibt wieder einige Talks zu Bildungsthemen, genannt „re:learn“, und ein Jubiläum.

Das re:learn-T-Shirt 2009
Heute startet in Berlin die re:publica, die Gesellschaftskonferenz der digitalen Gesellschaft. Es gibt wieder einige Talks zu Bildungsthemen, genannt „re:learn“, und ein Jubiläum.
Das re:learn-T-Shirt 2009
Vor einigen Wochen fand in Hamburg die #edunautika, ein Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel statt (Homepage der edunautika). Knapp die Hälfte der Teilnehmenden haben uns Feedback gesendet. Ich habe diese Rückmeldungen und einige Twitter-Statistiken zusammengetragen, garniert mit meinem persönlichen Fazit.
Sessionplan bei der edunautika 2018 (Foto von Ole Koch via Twitter)
Dies ist eine Einladung an alle, die mit digitalen Medien nicht bloß Unterricht optimieren wollen und nach „Mehrwert“ suchen (und die vielleicht sogar schon „Unterricht“ für Teil des Problems, nicht der Lösung halten).
Am 6. und 7. April 2018 treffen wir uns in der Winterhuder Reformschule in Hamburg. Details und Anmeldung gibt es via www.edunautika.de.
Joeran Muuss-Merholz, CC BY 3.0 by Hannah Birr | Guido Brombach, Foto privat | Blanche Fabri, Foto privat
Foto „Montessori Kugeln“ von k.-f. schell unter CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Bei der didacta 2018 gibt es einen Fachtag „Montessori und die Digitalisierung unserer Welt“. Es wird nicht nur um Unterricht gehen, sondern auch um die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen im digitalen Wandel. Ich darf dazu auf dem Podium diskutieren – und suche vorab Praxiserfahrungen von Montessoripädagog*innen.
re:learn (hier: 2015, Lara, Emily and Niclas zu FragFinn) | Photo: re:publica/Gregor Fischer (CC BY-SA 2.0)
Wir schreiben 2018. Die Forderung nach „Mehr digitale Bildung“ ist Konsens in allen Bildungsbereichen. Politiker_innen und Wirtschaft, Schüler_innen und Eltern, Journalisten und Stiftungen sind sich einig: Lernen und Lehren muss digitaler werden!
Digital ist nicht besser. Zumindest nicht automatisch. Mit bunten Quiz-Apps lassen sich vielleicht besser Vokabeln lernen. Mit animierten Erklärvideos lassen sich frontale Belehrungen beliebig oft wiederholen. Mit Lernplattformen lassen sich Materialien und Kommunikationen cloudbasiert vervielfältigen und beschleunigen. Aber die entscheidende Frage bleibt offen: Optimieren wir hier nur die Systeme des 20. Jahrhunderts? Verhindert die Rede von „digitale Bildung“ sogar den notwendigen Paradigmenwandel?
In 2017 organisieren wir vier Barcamps zu Open Educational Resources (OER) – die OERcamps. Bei jeder Veranstaltung nimmt ca. die Hälfte der Teilnehmenden zum ersten Mal an einem Barcamp teil. Daher steht am Anfang stets eine Einführung in die Methode. Anschließend wird die gemeinsame Sessionplanung erklärt und durchgeführt. Die Folien dafür gibt es jetzt und hier zum Download.
Foto by David Weyand (Deutsche Schulakademie)
Am 6. und 7. November 2017 veranstaltet die Deutsche Schulakademie das Forum „Global Citizenship Education – Schule mit WELTblick“ in Berlin auf dem Pfefferberg. Die Anmeldefrist endet am 26.9.2017!
Global Citizenship Education (Ausschnitt aus einer UNESCO Infografik)
Global Citizenship Education (GCED) ist ein Konzept, das verschiedene Ansätze miteinander verbindet, die über Bildung die Welt verbessern wollen. Im November 2017 wird es für „Schulen mit WELTblick“ eine Tagung geben, die Akteure in Sachen GCED vernetzten möchte.