Zum Inhalt springen

Gesellschaft, Politik & Ökonomie

JRA076 „Meinten Sie Asylanten?“ Diktiert Google politisch unkorrekte Sprache?

Jöran ruft an (JRA) bei Reimar Winkler, Friedrich-Ebert-Stiftung

Reimar Winkler, Friedrich Ebert Stiftung (Foto Bernd Raschke, FES)

Reimar Winkler, Friedrich Ebert Stiftung (Foto Bernd Raschke, FES)

„Rettet das Web für die Bildung!“ relearn bei der republica 2018 (CfP)

Kids speak for themselves: Lara, Emily and Niclas from FragFinn, a search engine for kids, demonstrated live how they search on the internet and answered the many questions from enthusiastic grown-ups. Photo: re:publica/Gregor Fischer (CC BY-SA 2.0)

re:learn (hier: 2015, Lara, Emily and Niclas zu FragFinn) | Photo: re:publica/Gregor Fischer (CC BY-SA 2.0)

Back to the Blogs! Save the open web for education!

Wir schreiben 2018. Die Forderung nach „Mehr digitale Bildung“ ist Konsens in allen Bildungsbereichen. Politiker_innen und Wirtschaft, Schüler_innen und Eltern, Journalisten und Stiftungen sind sich einig: Lernen und Lehren muss digitaler werden!

Digital ist nicht besser. Zumindest nicht automatisch. Mit bunten Quiz-Apps lassen sich vielleicht besser Vokabeln lernen. Mit animierten Erklärvideos lassen sich frontale Belehrungen beliebig oft wiederholen. Mit Lernplattformen lassen sich Materialien und Kommunikationen cloudbasiert vervielfältigen und beschleunigen. Aber die entscheidende Frage bleibt offen: Optimieren wir hier nur die Systeme des 20. Jahrhunderts? Verhindert die Rede von „digitale Bildung“ sogar den notwendigen Paradigmenwandel?

JRA074 Was ist der Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“?

Jöran ruft an (JRA) bei der noon Foundation, die 4.000 Euro für Bildungs-Literatur ausgeschrieben hat.

Herbert Noack, Stiftung noon Foundation

Herbert Noack, Stiftung noon Foundation (Foto nicht unter freier Lizenz)

Global Citizenship Education – Schule mit WELTblick

Teilnehmende einer Veranstaltung diskutieren vor Pinnwand

Foto by David Weyand (Deutsche Schulakademie)

Eine Einladung an Pädagog*innen, die #Weltverbesserung als Bildungsziel sehen

Am 6. und 7. November 2017 veranstaltet die Deutsche Schulakademie das Forum „Global Citizenship Education – Schule mit WELTblick“ in Berlin auf dem Pfefferberg. Die Anmeldefrist endet am 26.9.2017!

JRA070 [JRA-MAGA] Was ist das Problem mit der Briefwahl?

Jöran ruft an (JRA) bei Malte Krohn, bloggender Politikwissenschaftler

Malte Krohn

JRA069 [JRA-MAGA] Warum haben Kinder kein Wahlrecht?

Jöran ruft an (JRA) bei Anna Braam, Vorstandsmitglied der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen

Anna Braam, Foto von Luja von Köckritz

„Die vier Dimensionen der Bildung“ Buchpremiere mit Livestream

Heute um 19 Uhr wird in Hamburg das Buch „Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schüler*innen im 21. Jahrhundert lernen müssen“ vorgestellt (siehe Ankündigung).

Es gibt einen Livestream via www.zll21.de.

Gleichzeitig erscheint das Buch und kann bei amazon.de für 5,99 Euro (print) oder 0,99 Euro (Kindle) bestellt werden.

„Schulen mit WELTblick“ – Forum zu Global Citizenship Education

Global Citizenship Education (Ausschnitt aus einer UNESCO Infografik)

Global Citizenship Education (GCED) ist ein Konzept, das verschiedene Ansätze miteinander verbindet, die über Bildung die Welt verbessern wollen. Im November 2017 wird es für „Schulen mit WELTblick“ eine Tagung geben, die  Akteure in Sachen GCED vernetzten möchte.

Save the Date der Deutschen Schulakademie (Übernahme)

JRA066 [JRA-MAGA] Warum ist das mit dem Rundfunkbeitrag (fka GEZ) ein gutes System?

Jöran ruft an bei Falk Steiner, Journalist im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Falk Steiner, Foto von Bettina Straub / Deutschlandradio, nicht unter freier Lizenz.

Falk Steiner, Foto von Bettina Straub / Deutschlandradio, nicht unter freier Lizenz.

Es ist leicht, im Internet extreme Positionen wie „GEZ abschaffen!“ etc. zu finden. Jöran ist bekennender Fan des Systems. Als Anti-Anti-Position telefoniert er deswegen mit dem Journalisten Falk Steiner über die Vorteile des Rundfunkbeitrags.

JRA064 [JRA-MAGA]: Wie kann man als Lehrer*in die Welt verbessern? Episode 2

eine kuriose Telefonmaschine

Die JRA-Mailbox (Symboldbild)

„Wie kann man als Lehrer*in die Welt verbessern?“ war die JRA-Jubiläumsfolge und hat gutes Feedback bekommen. Jetzt haben elf weitere Menschen zusätzlich auf den JRA-Anrufbeantworter gesprochen. Also kommt hier als Zugabe eine Episode 2!