Leadership in der Bildung – Weltbildungsbericht 2024/25
Die UNESCO veröffentlicht regelmäßig den Global Education Monitoring Report (GEMR). Er besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil wird ein Schwerpunktthema bearbeitet – dieses Mal geht es um Leadership in der Bildung. Der zweite Teil widmet sich dem weltweiten Fortschritt bei der Umsetzung der Agenda Bildung 2030 (SDG 4).
JRA132 – Frischer Wind für den Unterricht, Kollegen an Bord!
Jöran ruft an bei Regina Schulz – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA131 – Eine pädagogische Konferenz – aber ganz anders!
Jöran ruft an bei Alicia Bankhofer – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA130 – Barcamps als partizipatives Fortbildungsformat an Schulen
Jöran ruft an bei Elke Noah – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
JRA129 – Makerhubs: Erfahrungen aus der schulübergreifenden Zusammenarbeit
Jöran ruft an bei Kerstin Boveland – eine Episode aus der Extra-Staffel Hashtag #trotzdem
Neues Buch: Bildung für das Zeitalter von KI. Warum, was und wie Schülerinnen und Schüler für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz lernen müssen
Übersetzung und Nachwort von Jöran Muuß-Merholz
Die deutsche Version von Education for the Age of AI von Charles Fadel, Alexis Black, Robbie Taylor, Janet Slesinski und Katie Dunn ist Anfang 2025 erschienen. Von Jöran Muuß-Merholz kommen die Übersetzung und ein Nachwort, das wir unten im Volltext veröffentlichen.
Das Buch ist Nachfolger, Update und Erweiterung zum Buch Die vier Dimensionen der Bildung, zu dem ZLL21 e.V. und die Agentur J&K schon im Jahr 2017 die deutsche Ausgabe besorgten.
Future Skills: Wie digitale Zusammenarbeit in der Bildung gelingt
Ein „Standpunkt“-Beitrag von Jöran Muuß-Merholz für Bildung.Table # 294 vom 13. Dezember 2024
Der Bildungsbereich, insbesondere die Schule, hat ein seltsames Verhältnis zum Thema Zusammenarbeit, geprägt von grundsätzlichen Widersprüchen und Unklarheiten. Einerseits gilt Zusammenarbeit als herausragend wichtig und wird manchmal fast wie eine moralische Frage behandelt – andererseits leben wir diese Zusammenarbeit wenig und an zentralen Stellen verbieten wir sie sogar. Einerseits halten wir Zusammenarbeit für Teil der „Future Skills“ oder der „21st Century Skills“ – andererseits wissen wir wenig darüber, wie Zusammenarbeit prinzipiell und praktisch funktioniert. Einerseits verbinden wir Zusammenarbeit mit einer „Kultur der Digitalität“ – andererseits gestalten wir mit digitalen Medien vor allem individualisierte Arbeitsformen. Einerseits verlangen wir Zusammenarbeit von den Lernenden – andererseits haben wir als Erwachsene das System Schule nach dem Prinzip „Alleinearbeiten“ organisiert.

„Wir hatten die Stabilität des Systems Schule unterschätzt!“ – Digitalisierung als Dauerkrise
Franziska Carl im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz
Erschienen im Februar 2024 im Friedrich Jahresheft Nr. 2024 / 0 Krise
Franziska Carl (FC): Das Thema „Digitalisierung“ ist ein aktuelles Thema im Kontext von Schule und Unterricht – ein „neues“ Thema ist es aber eigentlich nicht. Wann hat die Thematisierung begonnen?
Jöran Muuß-Merholz (JMM): Man kann die Geschichte von Digitalisierung und Schule von Anfang an als Geschichte von Krisen erzählen. Der SPIEGEL hat mal aufgeregt auf seinen Titel geschrieben: „Revolution im Unterricht. Computer wird Pflicht!“ Im Artikel wurde dann die Situation in Deutschlands Schulen wie folgt beschrieben: „Von einer neuen Bildungskrise ist die Rede, die zu schnellem Handeln zwinge, und von ‘technischen Analphabeten’, die auch unter Deutschlands Abiturienten überwögen. Dem Umgang mit dem Computer wird sogar gleicher Rang wie dem Lesen Schreiben und Rechnen gegeben: Zu diesen drei herkömmlichen ‘Kulturtechniken’ komme nun diese neue, vierte.“ Zitat Ende. Diese Ausgabe des Spiegels stammt aus dem Jahr 1984 – feiert also bald 40. Jahrestag.
Zusammenarbeit in der Schule – ein Videoprojekt mit Reformschulen aus dem „Blick über den Zaun“-Netzwerk
Anfang Mai vergangenen Jahres trafen sich über 200 Pädagog*innen aus über 100 Schulen, die dem Schulverbund „Blick über den Zaun“ (BüZ) angehören, in der Laborschule und dem Oberstufenkolleg in Bielefeld. Im Barcamp-Format tauschten sie sich miteinander über „das Andere Lernen“ aus. Aus Teilnehmenden wurden Teilgebende, die voneinander lernten und sich vernetzten. Die Kooperation in Teams und Schulen stand hierbei im Mittelpunkt. Die Agentur J&K – Jöran & Konsorten organisierte und moderierte den Austausch auf der BüZ-Tagung 2023 und nutzte die Gelegenheit, in diesem Rahmen zwei Videos zu entwickeln und umzusetzen, die Antworten aus verschiedenen Praxis-Perspektiven auf folgende Fragen geben sollten:
- Professionell zusammenarbeiten – welche Rolle spielen schulinterne Kooperation und Teams für eine gute Schule?
- Authentische Lernprodukte – wie kann das konkret aussehen?
Bei den zwei Videoprojekten ging es um das kooperative Lernen im Unterricht. Der Fokus lag auf der Arbeit der Lehrenden im Schulkontext.