Zum Inhalt springen

Moderation

Workshops im Flipped-Format zu digitalen Skills

Eine vierteilige Fortbildungsreihe für Lehren im digitalen Raum

Collage
Collage von Agentur J&K – Jöran und Konsorten | CC BY 4.0

Der Bedarf nach Orientierung und Anleitungen für die eigene digitale Lehre ist weiterhin vorhanden. Diese vierteilige Fortbildungsreihe mit Themen rund um das digitale Lehren und Lernen wurde genau dafür konzipiert und umfasste folgende Inhalte: eine individuelle Analyse identifizierte den Lernbedarf der Teilnehmenden, woraus drei Mini-Online-Kurse für die asynchrone Bearbeitung entwickelt wurde. Deren Inhalte wurden anschließend in je zweistündigen synchronen Workshops vertieft und besprochen. 

Die Fortbildnerinnen und Fortbildner, die an diesem Kurs begeistert teilnahmen, konnten ihr Wissen zu digitalen Fähigkeiten vielseitig vertiefen und neue Methoden für ihre Arbeit mitnehmen.

Initiative Flexible Oberstufe stellt Forderungen in der Bundespressekonferenz vor

Die Initiative Flexible Oberstufe hat in der Bundespressekonferenz in Berlin ihre Ideen und Forderungen für eine Reform von Oberstufe und Abitur vorgestellt. Die Veranstaltung wurde live als Videostream übertragen. Fragen konnten nicht nur von registrierten Journalistinnen, sondern auch über Twitter eingebracht werden.

Podium bei der Bundespressekonferenz
v.l.n.r.: Jöran Muuß-Merholz, Friedemann Stöffler, Sandra Bayer (i.V. v. Dr. Carl-Heiner Schmid), Inge Gembach-Röntgen, Prof. Dr. Anne Sliwka, Jörg Droste

Corona Log 15: Der virtuelle Redestab für Videokonferenzen

Tag 27: „Führe mich sanft“

Mittwoch, 8.4.2020. In Telefon- und Videokonferenzen wird es bisweilen kuddelmuddelig, wenn reihum jede*r nacheinander etwas sagen soll. Das ist typischerweise zum Beispiel bei einer Vorstellungsrunde oder beim Fazit einer Besprechung der Fall. Wir haben bei uns im Team dafür einen „virtuellen Redestab“, der von Person zu Person weitergereicht wird.

Vier gezeichnete Personen sitzen in je einem Videofenster. Eine Person reicht aus ihrem Rahmen heraus einen Stab in das nächste Fenster weiter.
Zeichnung von Jula Henke / Agentur J&K – Jöran und Konsorten (CC BY 4.0)

Stefania Druga: „We need A.I.-Education!“ [Video, englisch]

„Making the Future“ Talk von Stefania Druga bei der Körber Stiftung

Stefania Druga sprach über ihre Arbeit am MIT Media Lab, als Gründerin von HacKIDemia und Erfinderin der CogniMates. Ihr Credo: Wir brauchen kein Schulfach Programmieren, wir brauchen projektbasiertes Lernen! Und wenn schon digitale Kompetenzen, dann nicht Coding, sondern „A.I.-Education“.

Stefania Druga und Jöran Muuß-Merholz

Global Citizenship Education #GCED – Live-Videos auf Facebook

Facebook Video Live Interviews mit Jöran Muuß-Merholz

Wie muss heute Schule gestaltet sein, aus der morgen die Kinder und Jugendliche kommen, die übermorgen die gewaltigen Probleme dieser Welt lösen sollen müssen? In Berlin hat im November 2017 das Forum Global Citizenship Education – Schule mit WEITblick stattgefunden. Wir durften als J&K für die Deutsche Schulakademie co-konzipieren und organisieren. Außerdem hatte ich die Freude, die Mitwirkenden für Live-Videos zu interviewen, die auf dem neuen Facebook-Kanal der Schulakademie gestreamt wurden.

Hier kommen die Aufzeichnungen, unter anderem mit Menschen von der UNESCO und den Club of Rome-Schulen, Teilnehmenden aus einem Demokratie-Tanz-Workshop und einer Identitätsdiskussion, einer Schülerin aus Armenien und einer Widerstandsforscherin aus Boston. 

Nationaler IT-Gipfel 2016: Jugend-Forum (Video, Moderation)

Der Schwerpunkt beim  Nationalen IT-Gipfel 2016 lautete „Lernen und Handeln in der digitalen Welt“. Den Abschluss der Veranstaltung bildetet das „Jugend-Forum: Aufwachsen in der digitalen Welt – Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Politik und Wirtschaft“. Hier kommt die Aufzeichnung:

Themen der Schüler*innen

JugendForum beim Nationalen IT-Gipfel 2016

Der Nationale IT-Gipfel 2016 widmete sich dem Schwerpunkt #digitaleBildung. Das Format reihte viele Podiumsdiskussionen mit Akteuren aus Politik und Wirtschaft (sehe viele), Wissenschaft (häufig) und Zivilgesellschaft (Ausnahme) aneinander. Beim Abschlusspanel kamen dann sechs Schülerinnen und Schüler zu Wort. Es wurde nicht nur über und nicht nur mit ihnen gesprochen. Sie haben auch die Inhalte bestimmt. Dafür hatten sie Fragen, Thesen und Forderungen für die Erwachsenenwelt mitgebracht. Hier einige Impressionen via Twitter: